Ausbildung in Kooperation mit dem zertifizierten deutschen Lehrgangsanbieter ATT Advanced Training Technologies -Spezialist für technische Schulungen-
Kursinhalte
Modul 1: Grundlagen der Hydraulik Modul 2: Stationärhydraulik Modul 3: Mechatronik Modul 4: Mobilhydraulik Modul 5: Funktionale Sicherheit und Maschinenrichtlinie
5 Module in Seminarform mit anschließenden 84 Stunden Selbststudium
Die Ausbildung ist eine Kombination von Lehrveranstaltungen, Praktika und Selbststudien. Die Selbstlernphase wird durch einen Online-Test abgeschlossen. Module 1 bis 4 werden zusätzlich durch eine Klausur zu Beginn des folgenden Moduls geprüft. Nach dem fünften Modul wird durch den Absolventen eine Abschlussarbeit erstellt. Die Inhalte der einzelnen Module werden beim Fachingenieur noch detaillierter als bei der Fachkraft besprochen. Nach Rücksprache können einzelne Module einzeln gebucht werden.
Lernziel
Das Ziel dieser berufsbegleitenden Ausbildung ist es fluidtechnische Antriebe effektiv auszulegen und zu optimieren. Technikern mit Studienabschluss wird das notwendige Fachwissen über Funktion und Arbeitsweise der hydraulischen Antriebe vermittelt, um hydraulische Problemstellungen in der Praxis lösen zu können.
Energieverbrauch, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit sind auf der einen Seite Entscheidungskriterien für den Kauf einer hydraulischen Anlage und hängen auf der anderen Seite stark vom Know how der Techniker ab, die diese Maschinen auslegen und betreuen. Mit der Ausbildung zum Hydraulik-Fachingenieur erhalten Sie das perfekte Rüstzeug für Ihre berufliche Tätigkeit
Jahrgang 2025/2026
KW 40/25 – Modul 1: Grundlagen der Hydraulik KW 06/26 – Modul 2: Stationärhydraulik KW 16/26 – Modul 3: Mechatronik KW 28/26 – Modul 4: Mobilhydraulik KW 46/26 – Modul 5: Funktionale Sicherheit und Maschinenrichtlinie
Die Module 1-4 finden im Schulungszentrum Unterweitersdorf – Austria statt, Modul 5 wird online abgehalten
Zielgruppe Techniker mit abgeschlossenem Diplom-, Bachelor-, oder Masterstudium (Mechatroniker, Maschinenbauer, Elektrotechniker, Verfahrenstechniker oder vergleichbare Ausbildungen) oder mit vergleichbarer Ausbildung, durch die ein akademische Titel erworben wurde.